Als der Berufspilot und Schriftsteller Antoine de Saint-Exupery im Jahr 1943 seinen "Kleinen Prinzen" erfand, konnte er nicht ahnen, welch gewaltiger Welterfolg sein Büchlein werden sollte. Die philosophisch-poetische Geschichte vom kleinen Prinzen, der auf der Suche nach Freunden allerlei seltsame Planeten bereist, übt ungebrochene Faszination aus. Das moderne Märchen berührt mit seinem Plädoyer für Menschlichkeit Leserinnen und Leser jeden Alters und wurde vom Autor selbst mit Illustrationen versehen. ... |
|
Grundlos wird Josef K. an seinem 30. Geburtstag verhaftet und verhort. Die Umstande sind grotesk, niemand kennt das Gesetz, und das Gericht bleibt anonym. Die "Schuld", erfahrt Josef K. hafte ihm an, ohne dass er dagegen etwas tun konne. Verbissen, aber erfolglos versucht er, sich gegen die zunehmende Absurditat und Verstrickung zu wehren in den Wind und wird schliesslich ein Jahr spater vor den Toren der Stadt exekutiert. Franz Kafka hat mit diesem Roman ein Jahrhunderwerk geschaffen, das auf beispielhafte Weise die wesentlichen Existenfragen des modernen Menschen neu formuliert. ... |
|
Eine Reise durch Deutschland von Paris aus nach Hamburg im Jahre 1843 nimmt Heine zum Anlass einer ironischen Bestandsaufnahme der sozialen und politischen Wirklichkeit seiner Zeit. Das "Wintermarchen" ist in Wahrheit ein tief pessimistisches Bild des deutschen "politischen Winters" und ein hochst engagiertes sozialrevolutionares Programm. Gegen Nationalismus und religiose Bevermundung. Fur ein erfulltes Leben in Fieden und Freiheit. ... |
|
Zeitlos, rührend, zauberhaft - mit ungeheurem Einfallsreichtum und feinem erzählerischen Gespür hat der dänische Märchendichter Hans Christian Andersen (1805-1875) sich in die Herzen eines weltweiten Millionenpublikums geschrieben. Dieser Band präsentiert eine Auswahl seiner schönsten Märchen: Neben der berühmten "Prinzessin auf der Erbse" finden sich neun weitere Geschichten um bekannte Figuren, wobei "Däumelinchen" und "Die kleine Seejungfrau" ebenso wenig fehlen wie "Der standhafte Zinnsoldat" und "Das hässliche ... |
|
Es scheint ein Fluch auf dem Geschlecht der Baskervilles zu liegen, denn seit Generationen überschattet eine Reihe rätselhafter Todesfälle die Geschichte der altehrwürdigen Familie. Als Sir Charles Baskerville auf ähnlich geheimnisvolle Weise ums Leben kommt, erhält Sherlock Holmes den Auftrag, die grausamen Geschehnisse aufzuklären. Gemeinsam mit seinem Gefährten Dr. Watson macht Holmes sich auf die Reise ins düstere Dartmoor, um Licht ins Dunkel zu bringen. Mit dem "Hund der Baskervilles" schuf Sir Arthur Conan Doyle (1859 - 1930) den wohl berühmtesten ... |
|
Seit Jahrhunderten ranken sich zahllose Legenden um das mythische Volk der Nibelungen. Sie sollen die Hüter eines sagenhaften Schatzes gewesen sein, den der tapfere Siegfried sich errungen und den sein Mörder, Hagen von Tronje, schließlich im Rhein versenkt haben soll. Die Nibelungensage speist sich ebenso sehr aus dem weltberühmten "Nibelungenlied" wie aus vielen anderen nordischen und germanischen Dichtungen. Für diesen Band hat Gustav Schalk die verschiedenen historischen Quellen und literarischen Bearbeitungen des Stoffs gebündelt und auf fesselnde Weise nacherzählt. ... |
|
Zwei Männer werden tot aufgefunden, die Londoner Polizei ist ratlos. Sherlock Holmes hat gerade mit Dr. Watson eine Wohnung in der Baker Street bezogen. Er erkennt mit seiner verblüffenden Kombinationsgabe rasch die Zeichen, die ihn zu dem Täter führen werden. Allerdings schlägt die Geschichte zunächst einen sehr, sehr weiten Bogen ins Land der Mormonen in Utah... "Eine Studie in Scharlachrot" ist der erste Fall von Sherlock Holmes und Dr. Watson. Das Buch erzählt nicht nur einen hochspannenden Fall, sondern auch gibt auch Einblicke in die Anfänge einer legendären M ... |
|
Goethes "Faust" (1808) ist das Menschheitsdrama par excellence: Die ungeheuerliche Suche nach dem, was die Welt im Innersten zusammenhält, führt auch den Gelehrtesten an die Grenzen des Verstandes. In "Der Tragödie zweitem Teil" (1832) verdichtet sich diese Suche zum Streben nach dem universellen, unverbrüchlichen Bündnis von Leben und Kunst. Bis heute besticht der "Faust" durch seine fulminante Kraft und Tiefe und seinen Rechtum an Bezügen. Zu Recht gilt die Tragödie als das bedeutendste Werk der deutschen Literatur. ... |
|
Gemeinsam mit seinen hypochondrischen Freunden George und Harris und einem reichlich nervösen Terrier namens Montmorency geht der nicht minder hypochondrische Ich-Erzähler J. auf große Fahrt: Eine Bootstour führt das seltsame Quartett themseaufwärts über Kingston bis nach Oxford. Doch schon die ersten Bewährungsproben in Mutters freier Natur stellen die Männer samt Hund vor unlösbare Aufgaben und bald jagt eine urkomische Episode die nächste. ... |
|
Fantastisch, bezaubernd und voller Humor - der Reiz der Geschichten von Lewis Carrolls "Alice im Wunderland" ist auch mehr als 140 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen ungebrochen. Noch heute folgen Millionen von Lesern jedweden Alters der kleinen Alice auf ihrer traumverlorenen Reise und tauchen ein in eine Märchenwelt voller wunderbar schräger Figuren. Carrolls sprühender Witz, sein Einfallsreichtum und seine Lust am literarischen Spiel sind legendär und sichern seiner "Alice" einen Platz in den Annalen der Weltliteratur. Diese Ausgabe enthält die berühmten ... |
|
Als F. Scott Fitzgeralds famoser Roman "The Great Gatsby" 1925 erschien, erntete sein Autor von zahlreichen Schriftstellerkollegen hymnische Kritiken, doch erst die Nachkriegsjahrzehnte bescherten seinem Meisterwerk die weltweite Anerkennung, die es verdient. Ergreifend und mit subtiler Finesse erzählt Fitzgerald die Geschichte des schillernden Emporkömmlings Jay Gatsby, der auf seinem Anwesen rauschende Feste feiert, um seine einst verlorene Liebe zurückzugewinnen - eine Geschichte über die Macht großer Gefühle und das schmerzhafte Scheitern eines romantischen Traums. Diese ... |